Beitragsreihe

Buch: 75 Jahre Emslandplan

Buch: 75 Jahre Emslandplan

Buch: 75 Jahre Emslandplan Druckfrisch und pünktlich zum großen Jubiläumsauftakt am 05. Mai gibt das Buch Einblicke in die Geschichte der Emslanderschließung anhand von 75 Objekten und Dokumenten! Erhältlich in allen Buchhandlungen und direkt beim Wallstein Verlag:...

mehr lesen
Die Grenze im Moor und das Bodenniveau

Die Grenze im Moor und das Bodenniveau

Die Grenze im Moor und das Bodenniveau Die Grenze zwischen dem Emsland und den Niederlanden wurde im 18. Jahrhundert unter den Fürstbischöfen von Münster festgelegt und mit Grenzsteinen markiert. Das Bourtanger Moor war damals noch ein großflächiges Hochmoor, so dass...

mehr lesen
„Tiefpflug Gigant“

„Tiefpflug Gigant“

„Tiefpflug Gigant“ Die Mammut-Pflüge Ottomeyer waren nicht für jede Moorfläche geeignet. Grund war, dass sie sehr groß waren und einige Parzellen zu klein waren. Zudem hatten sie einen langen Seilzug und der An- und Abtransport der großen Maschinen war schwierig....

mehr lesen
30 Jahre neues Emsland

30 Jahre neues Emsland

30 Jahre neues Emsland 1980 war die erste Phase des Emslandplanes mit der Kultivierung der Moore und der Anlage neuer Siedlerdörfer längst vorüber. Doch längst zeichneten sich neue Probleme ab: viele kleinbäuerlich strukturierte Bauernhöfe im Emsland waren auf dem...

mehr lesen
Verlust archäologischen Kulturerbes

Verlust archäologischen Kulturerbes

Verlust archäologischen Kulturerbes Die Durchführung des Emslandplanes hatte in der Grafschaft Bentheim teils erhebliche Auswirkungen auf Bodendenkmale und archäologisch relevante Fundstätten. Die Erschließungs- und Kultivierungsmaßnahmen erfolgten in einer Region, in...

mehr lesen