Beitragsreihe

Errichtung neuer Höfe

Errichtung neuer Höfe

Errichtung neuer Höfe Die Veränderungen in der Landwirtschaft brachte mit sich, dass neue Höfe und damit neue Hofanlagen entstanden. Die Häuser, die auf den neuen Siedlerstellen gebaut wurden, waren sehr schematisch geplant worden. Es gab ein Konzept, das mehrmals an...

mehr lesen
Zum Ruhestand von Johann Dietrich Lauenstein

Zum Ruhestand von Johann Dietrich Lauenstein

Zum Ruhestand von Johann Dietrich Lauenstein Als der erste Geschäftsführer der Emsland GmbH, Johann Dietrich Lauenstein, 1963 in Ruhestand ging, wurde er nicht offiziell verabschiedet. Die beteiligten Landkreise haben ihm dafür Dankschreiben nach Göttingen überstellen...

mehr lesen
Die Entwicklung Wesuwes

Die Entwicklung Wesuwes

Die Entwicklung Wesuwes Die Dörfer des Emslandes wurden durch den Emslandplan sehr geprägt. Über die Siedlung Wesuwe heißt es in einem Flächennutzungsplan von 1967 hinsichtlich der Dorfentwicklung: „Eine entscheidende Wendung trat in der Zeit nach dem ersten und vor...

mehr lesen
Verlust von Kulturgütern

Verlust von Kulturgütern

Verlust von Kulturgütern Der Emslandplan bewirkte große Veränderungen in der Landwirtschaft. Viele kleinere, seit Jahrhunderten bestehende Bauerhöfe konnten im Strukturwandel oft wirtschaftlich nicht mithalten und gaben Landbau oder Viehzucht auf. Dass Bauernhöfe...

mehr lesen
„Grenzland und Zukunftsraum“

„Grenzland und Zukunftsraum“

„Grenzland und Zukunftsraum“ Häufig wird gefragt, was die Grafschaft Bentheim nun mit dem Emslandplan zu tun hat. Die Antwort ist: viel! Und was alles könnt Ihr in der Ausstellung „Grenzland und Zukunftsraum“ des Kreis- und Kommunalarchivs sehen und nachlesen. Noch...

mehr lesen
Änderung der Landschaft

Änderung der Landschaft

Änderung der Landschaft Die Folgen der Emslanderschließung waren für die Tierwelt einschneidend. Zeitungsberichte der 1950er-Jahre berichten oftmals darüber, dass bestimmte Arten aufgrund der Maßnahmen aus dem Landschaftsbild verschwanden oder ihre Futterquellen...

mehr lesen