Beitragsreihe

Neues Dorf Walchumer Moor / Hasselbrock

Neues Dorf Walchumer Moor / Hasselbrock

Neues Dorf Walchumer Moor / Hasselbrock Im Emslandplan entstanden einige neue Siedlungen, wie die Siedlung Walchumer Moor, die heute Hasselbrock heißt. Die ersten Siedler kamen 1950 in den neuzuschaffenden Ort. Dies waren Heimatvertriebene, Rückwanderer aus den...

mehr lesen
Ölfelder beiderseits der Grenze

Ölfelder beiderseits der Grenze

Ölfelder beiderseits der Grenze Auf der Grenze zwischen dem Emsland und den Niederlanden stehen nicht nur Staatsgrenzsteine aus drei Jahrhunderten, sondern auch andere Markierungen. 1948 erhielt der Erdölkonzern NAM (Nederlandse Aardolie Maatschaappij) die Konzession...

mehr lesen
Spuren in der Landschaft – Hasselbrock

Spuren in der Landschaft – Hasselbrock

Spuren in der Landschaft – Hasselbrock Es war ein erklärtes Ziel der Planungen, dass die neuen Siedlungen im Moor nach einer Generation in ihrem Landschaftsbild von den Dörfern im Altsiedelland äußerlich nicht mehr zu unterscheiden sein sollten. Die Süd-Nord-Straße,...

mehr lesen
Kirchen im Moor

Kirchen im Moor

Kirchen im Moor Bei der Planung der neuen Dörfer im Moor wurden in den Ortskernen auch Standorte für Kirchen, Pfarrhäuser und Gemeindeeinrichtungen vorgesehen. In den 50er- und 60er-Jahren entstanden dort zahlreiche Dorfkirchen. Ein besonderes Beispiel ist die kleine...

mehr lesen
Öl in Emlichheim

Öl in Emlichheim

Öl in Emlichheim Eng verbunden mit dem Emslandplan war die Ölförderung. Einige der Ölfelder, die bis heute ausgebeutet werden, liegen in der Grafschaft Bentheim. Der Ort Emlichheim, wo 1944 erstmals Öl gefördert wurde, hat vom „schwarzen Gold“ stark profitiert. Seit...

mehr lesen
Flurbereinigungen

Flurbereinigungen

Flurbereinigungen Flurbereinigungen waren eine der entscheidenden Maßnahmen, um das Emsland landwirtschaftlich voranzubringen. Das Niedersächsische Kulturamt in Meppen hat dafür in etlichen Dörfern solche Verfahren durchgeführt. Aus vielen kleineren Flurstücken wurden...

mehr lesen