Verlust archäologischen Kulturerbes
Die Durchführung des Emslandplanes hatte in der Grafschaft Bentheim teils erhebliche Auswirkungen auf Bodendenkmale und archäologisch relevante Fundstätten.
Die Erschließungs- und Kultivierungsmaßnahmen erfolgten in einer Region, in der Menschen seit Jahrtausenden gelebt und gewirkt hatten. Selbst aus vorgeschichtlicher Zeit sind in der Grafschaft Bentheim beeindruckende Zeugnisse, wie beispielsweise die bronzezeitlichen Grabhügelgruppen in der Umgebung von Uelsen, erhalten geblieben.
Dieses archäologische Erbe war zwangsläufig von den Kultivierungs- und Modernisierungsvorhaben betroffen.
Es wurden zwar einige Bodendenkmale verschont und es erfolgten zudem in archäologisch sensiblen Bereichen teilweise Rettungsgrabungen, allerdings lag der Fokus häufig eher auf obertägig sichtbaren Kulturdenkmalen. Die im Boden verborgenen Funde wurden nur in wenigen Fällen archäologisch untersucht und gingen durch Kultivierungsmaßnahmen wie das Tiefpflügen oft unwiederbringlich verloren.


