Tagung der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte e. V.
Die 33. Tagung findet am Samstag, dem 30. August 2022, ab 9.30 Uhr im Heimathaus Wesuwe
in Haren-Wesuwe, Czerlitzkastraße 2, statt. Hierzu sind Sie ganz herzlich eingeladen.
Die diesjährige Tagung „Emsländische Geschichte“ beschäftigt sich in drei bebilderten Vorträgen aus gegebenem Anlass mit dem Emslandplan und seinen Auswirkungen.
Vorstandsmitglied Dr. Christof Haverkamp, der seine Dissertation über den Emslandplan verfasst hat, eröffnet die Tagung mit einem Vortrag über „.EL = Entwicklungsland? Der Emslandplan von 1950“.
Anschließend wird Franz Josef Buchholz, langjähriger Leiter des Straßenbauamtes Lingen und des Heimatvereins Lingen, über das Thema „Emslandplan und Verkehr im Rückblick eines Verkehrsplaners“ referieren.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen führt Marco Strodt-Dieckmann durch den Heimathof Wesuwe mit seinen historischen Gebäuden, darunter ein Schafstall, ein Backhaus und eine Wagenremise mit Schmiede.
Das nachmittägliche Abschlussreferat mit sehr viel Bildmaterial hält Dr. Christof Spannhoff vom Emslandmuseum Lingen. Er spricht, unterstützt vom reichhaltigen Bildbestand des Museums, zum Thema „Vom „Armenhaus“ zur „Boom-Region“ – Wie der Emslandplan das Gesicht des Emslandes wandelt“.
Die Tagung beginnt um 9.30 Uhr mit einem Stehkaffee und endet gegen 16.00 Uhr nach einer gemeinsamen Kaffeetafel. Es wird ein Tagungsbeitrag von 20 Euro erhoben. Wenn Sie an der Tagung teilnehmen möchten, sind Sie gebeten, dies möglichst bald in schriftlicher Form, per E-Mail oder telefonisch (04962-269 ) mitzuteilen. Gerne dürfen Sie Gäste mitbringen oder die Einladung an Interessierte weiterleiten.