Beitragsreihe

Film ab!

Film ab!

Film ab! Der Emslandplan in Bild und zum Teil auch in Ton kann über das NDR-Archiv in der ARD-Mediathek (https://www.ardmediathek.de/ndr/ndr-retro) recherchiert werden. Viele bekannte Motive, wie der Einsatz des Ottomeyer-Pflugs kommen hier vor und zeigen damit...

mehr lesen
Ein Bohrturm als Denkmal

Ein Bohrturm als Denkmal

Ein Bohrturm als Denkmal Schön längst wird im Ölfeld Dalum nicht mehr nach Erdöl gebohrt und in der einstigen Metropole der emsländischen Ölförderung verschwinden auch die letzten Ölpumpen und Aufbereitungsanlagen allmählich aus dem Landschaftsbild. Um die Erinnerung...

mehr lesen
Torfgewinnung

Torfgewinnung

Torfgewinnung Die Torfgewinnung in mühsamer Handarbeit verlor durch den Emslandplan mehr und mehr an Bedeutung. Die maschinelle Abtorfung großer Flächen wurde in den 1950er Jahren zum Standard. Der Torf konnte als wertvoller Rohstoff gut vermarktet werden, etwa in...

mehr lesen
Gerhard Hugenberg

Gerhard Hugenberg

Gerhard Hugenberg Geschäftsführer der Emsland GmbH in der sog. „3. Phase“ des Emslandplanes war Gerhard Hugenberg. Er war auf Georg Sperl gefolgt, der 1971 im Amt verstorben war. Hugenberg war 1928 in Durchhorn (damals Kreis Bersenbrück) geboren worden, wuchs aber in...

mehr lesen
Karl Eberhard Nauhaus

Karl Eberhard Nauhaus

Ein Künstler im Dienst des Emslandplans - Der Grafiker Karl Eberhard Nauhaus (1902 – 1992) Nauhaus wurde als Sohn eines Missionars und Sprachforschers in Wangemannshöhe am Nyassasse in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) geboren und erlebt dort...

mehr lesen
Für ein gemeinsames Europa!

Für ein gemeinsames Europa!

Emslandplan: Für ein gemeinsames Europa! Im August 1961 konnte die neue Brücke über die Grenzaa zwischen Schoonebeek (NL) und Emlichheim (D) eröffnet werden. Im Rahmen der gemeinsamen „Bohrturmwanderung“ nahmen mehr als 4.000 Menschen aus beiden Ländern teil. Bei der...

mehr lesen